Ta’zieh ist eine Form des Beileids- und Trauerdramas unter schiitischen Muslimen, bei dem es meist um die tragische Geschichte der Ermordung Imam Husseins und seiner 72 Gefährten in der Schlacht von Karbala im Irak im Jahr 680 n. Chr. geht.)
Das Ereignis geht auf die Zeit zurück, in der die Menschen in Kufa, Irak, die Grausamkeit und ungerechte Herrschaft des Kalifen Yazid I. während der Umayyaden-Dynastie (661-750 n. Chr.) nicht länger hinnehmen wollten. Sie baten Imam Hossein, den Enkel des Propheten Muhammad und rechtmäßigen Herrscher der islamischen Länder, um die Macht in Kufa zu kämpfen. Sie behaupteten, den Imam in einer Schlacht gegen Yazid zu unterstützen, um ihn zu stürzen und Imam Hossein zum nächsten Kalifen zu wählen.
Moslem Ibn Aghil brach als Gesandter des Imams nach Kufa auf, um die Menschen über die Entscheidung des Imams, Kufa anzugreifen, zu informieren und die Menschen auf die Unterstützung der Armee vorzubereiten. Yazid, der über den bevorstehenden Angriff informiert war, nahm Moslem gefangen, bevor er die Stadt erreichen konnte, und ermordete ihn und seine beiden kleinen Kinder.
Ohne zu wissen, was mit den Moslems geschah, marschierte Imam Hossein 680 n. Chr. nach Kufa, wurde aber auf der Ebene von Karbala von Yazids Armee umzingelt. Als die Belagerung andauerte und Imam Hossein und seine 72 Anhänger weiter kämpften, befahl der Kalif seiner Armee, Imam Husseins Armee daran zu hindern, das Wasser zu erreichen. Am 10. Tag des Muharram wurden Imam Hossein, alle seine Anhänger und die meisten seiner Familienmitglieder, darunter zwei kleine Söhne, in einer furchtbaren Schlacht brutal ermordet.

taziye-2

Was Imam Hossein, seinen Freunden und seiner Familie widerfuhr, war so tragisch, dass die Menschen noch Jahrhunderte nach seinem Tod seinen Märtyrertod beklagen und betrauern. Das einzige überlebende Mitglied der Familie von Imam Hossein war einer seiner Söhne, Zain al-Abedin, der aufgrund seiner Bettlägerigkeit nicht an der Schlacht teilnehmen konnte. Er war Imam Hosseins Sohn aus der Ehe mit seiner persischen Adelsfrau Schahrbano, der Tochter von Yazdgerd dem Dritten; daher wird davon ausgegangen, dass alle schiitischen Imame ab Imam Zain al-Abedin persische Vorfahren haben.
Das iranische Streben nach einer persischen Identität manifestierte sich zunächst in Form von Widerstandsgruppen wie der von Babak Khoramdin geführten Gruppe und dann in den religiösen Sekten. Die Menschen taten alles, um sich dem Kalifen zu widersetzen, der der Vertreter der arabischen Invasoren war. Die Iraner nahmen den Islam offen an, weil er u. a. Gleichheit und Gerechtigkeit versprach, aber die Entscheidungen der Kalifen hatten nichts mit der Massage des Islam zu tun. Die Tatsache, dass die Vorfahren dieselbe Ideologie vertraten wie die Imame, und die Notwendigkeit, sich dem sunnitischen Kalifen entgegenzustellen, führten zur Popularität der schiitischen Religion im Iran. Da die Iraner die Nachkommen der Propheten als die rechtmäßigen Herrscher der islamischen Länder ansahen und außerdem über die grausamen Kalifen verärgert waren, unterstützten sie die Imame. Eine der Möglichkeiten, diese Opposition zur Schau zu stellen und gleichzeitig die Imame zu unterstützen, war die Ta’zieh, ein Ritual zum Gedenken an das Leben und den Tod dieser göttlichen Persönlichkeiten.

taziye-8

Die singende Gruppe wurde später durch Soloauftritte von einem oder zwei Sängern ersetzt, die von der Gruppe der Trauernden begleitet wurden. Die beiden Sänger erzählen die mythischen Geschichten, die sich am 10. Tag des Muharram in Karbala ereigneten, und den Märtyrertod von Imam Hossein. Die Erzählung des Geschehens in der dritten Person wurde jedoch allmählich in eine Erzählung in der ersten Person umgewandelt, und zwar durch ein Sängerpaar, das vor den Zuschauern die Rolle der Märtyrer von Karbala übernahm.

Diese Sänger treten während der Aufführung getrennt auf und erzählen die Geschichten ihres Lebens und ihres Todes. In dieser Phase von Ta’zieh waren die Figuren nicht miteinander verbunden und agierten einzeln, aber schließlich wurde die Idee, einen Dialog zwischen den Figuren zu schaffen, verwirklicht. In dieser Phase sprachen die Figuren zwar in verschiedenen Abschnitten der Aufführung miteinander, aber sie hatte nicht die Form eines Dramas.

Während der Safawiden-Ära (1501-1736 n. Chr.) wurde der letzte Schritt unternommen, um dieses Straßentrauertheater zu vervollständigen und Ta’zieh so zu gestalten, wie es heute gespielt wird: ein Drama, das auf den historischen Ereignissen basiert, mit Figuren, die aktiv miteinander umgehen, und einem Erzähler, der in die Geschichte eingreift und beim Tod jeder göttlichen Figur Trauerlieder singt. Das Ta’zieh-Drama wurde 2010 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen.

https://ich.unesco.org/en/RL/ritual-dramatic-art-of-tazye-00377